Der Sidoun-Newsletter
Jetzt kostenlos anmelden
Die Digitalisierung im Bauwesen führt zu weniger Aufwand beim Kostenmanagement. Mithilfe einer AVA-Software können Sie die nötigen Daten zusammentragen und so die Kosten für das Bauvorhaben errechnen. Dabei ist es wichtig, die zugrundeliegenden Normen zu kennen.
Besonders wichtig ist die DIN 276 zur Ermittlung der Projektkosten. Diese Norm reguliert die Kosten im Bauwesen und ist maßgebend für Kostenplanung, Kostenermittlung und Kostengliederung. Sie bezieht sich auf Neubauten, Umbauten und Modernisierungen von Bauwerken und Anlagen.
Im Folgenden lesen Sie, wie die Kostengliederung funktioniert und welche Kostengruppen die DIN 276 kennt. Eine Beispielrechnung veranschaulicht das Vorgehen.
Das Ziel der DIN 276 besteht darin, Bauprojekte auf wirtschaftliche, kostensichere und transparente Art zu realisieren. Damit das gelingt, legt die Norm Begriffe und Unterscheidungsmerkmale für Kostengruppen fest. Auf diese Weise ist ein einheitliches Vorgehen bei der Kostenplanung und -ermittlung im Bauwesen möglich.
Dank der DIN 276 ist es möglich, die Kosten für ein geplantes Bauprojekt strukturiert zu ermitteln. Dabei helfen aufgeschlüsselte Kostengruppen, die die DIN 276 vorgibt. Je umfangreicher ein Bauprojekt ist, desto mehr Kostengruppen kommen zum Einsatz.
Das Kostenmanagement im Bau ist nicht unkompliziert. Die DIN 276 hilft dabei, die zu erwartenden Kosten aufzugliedern und einzuschätzen.
Zudem gibt die Norm für das Bauwesen an, welche Stufen für die Kostenermittlung nötig sind. Das folgende Vorgehen ist empfehlenswert:
Für die Kostengliederung nach DIN 276 gibt es acht Kostengruppen. Dabei werden bestimmte Baumaßnahmen der jeweiligen Kostengruppe zugeordnet. Typische Kosten aus dem Tiefbau und Hochbau wie Herstellung, Lieferung, Umbau und Modernisierung sind vertreten.
Meist erstellt die Baufirma die Kostenübersicht. Auch der Architekt arbeitet mit DIN 276, um die Kosten für seinen Kunden verständlich aufzugliedern. Zudem gibt es die HOAI, die bei der Berechnung der Honorare von Architekten und Ingenieuren hilft.
Die folgenden DIN 276 Kostengruppen können bei der Kostenermittlung im Bauwesen zum Einsatz kommen:
Mit der Novellierung der DIN 276 im Dezember 2018 ist die Kostengruppe 800 als neue Gruppe hinzugekommen. Je nach Darstellung wird von acht bis neun Kostengruppen gesprochen.
Das folgende fiktive Beispiel zeigt, wie eine Baukostenkalkulation mit der Aufgliederung in Kostengruppen gemäß DIN 276 aussehen kann. Dabei handelt es sich um ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 130 m2:
Kostengruppe | Posten |
---|---|
100: Grundstück | Grundstückspreis: 150.000 Euro Maklercourtage: 7.500 Euro Notar- und Gerichtskosten: 2.250 Euro Grunderwerbsteuer: 6.750 Euro Summe: 166.500 Euro |
200: Herrichten und Erschließen | Erschließungskosten: 2.600 Euro Abbruchkosten: 1.200 Euro Ablösekosten Stellplatz: 500 Euro Summe: 4.300 Euro |
300 und 400: Bauwerk | Konstruktion: 235.000 Euro Technische Anlagen: 70.000 Euro 2 Garagen: 22.000 Euro Summe: 327.000 Euro |
500 und 600: Außenanlagen und Ausstattung | Außenanlagen: 27.000 Euro Ausstattung: 13.000 Euro Summe: 40.000 Euro |
700: Baunebenkosten | Honorare und Gebühren: 38.600 Euro Summe: 38.600 Euro |
Summe der Kostengruppen | 576.400 Euro |
Damit das Kostenmanagement im Bau gelingt, sollten Sie die Kosten nach DIN 276 abrechnen. Dabei gilt es, die Posten sowohl mit Brutto- als auch mit Netto-Preisen anzugeben. Im ersten Schritt erstellen Sie einen Kostenrahmen, bevor die Kostenschätzung, die Kostenberechnung, der Kostenanschlag und letztendlich die Kostenfeststellung folgen.
Mithilfe einer AVA-Software gelingt es, die DIN 276 online anzuwenden und alle vorhandenen Exceltabellen und Workflows weiterhin zu nutzen. SIDOUN Globe® bringt Ihnen einen deutlichen Zeitgewinn und höchste Präzision bei der Kostenberechnung nach DIN 276. Erfahren Sie hier mehr über unsere Software!
Die DIN 276 in ihrer Version vom Dezember 2018 macht Angaben zur standardisierten Kostenermittlung im Bauwesen. Sie beinhaltet acht Kostengruppen, die laut DIN-276-Vorgaben in jeweils drei Ebenen aufgeteilt sind.
Ihre AVA-Software gibt Ihnen die Übersicht über die Kosten nach DIN 276. Bei SIDOUN Globe® können Sie Ihre vorhandenen Excel-Tabellen ganz einfach in die Software integrieren und mit Ihren gewohnten Workflows weiterarbeiten.
Die DIN 276 unterscheidet acht verschiedene Kostengruppen. Je komplizierter das Bauvorhaben ist, desto mehr Gruppen kommen für die Kostenberechnung zum Einsatz. Innerhalb der jeweiligen Gruppe werden die Kosten noch weiter differenziert.
Jetzt kostenlos anmelden