Zum Inhalt springen
AVA-Software
Main Menu
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt
Suche
schließen
AVA-Software
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt

Was ist der GAEB und welche Bedeutung hat er?

GAEB Dateien
GAEB Formate
GAEB-Dateien
GAEB-Formate

Schon seit etwa 50 Jahren ist der GAEB ein wichtiger Bestandteil im Baualltag. Es handelt sich um einen der vier Hauptausschüsse des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA), den Gemeinsamen Ausschuss für Elektronik im Bauwesen.

Zugleich meint der Begriff GAEB den neutralen Datenaustausch für Ausschreibungs- und Vergabeprozesse. Denn der Ausschuss hat eine GAEB-Schnittstelle geschaffen, die vom DIN überprüft wurde. So gelang es, Voraussetzungen für die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) von Bauleistungen zu schaffen. Bis heute sind GAEB-Dateien die Grundlage für AVA-Softwares wie Sidoun Globe®.

JETZT SIDOUN GLOBE TESTEN
Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Was ist der GAEB?

    Der Gemeinsame Ausschuss für Elektronik im Bauwesen (GAEB) hat schon vor Jahrzehnten Grundlagen für die faire Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung im Bauwesen in Deutschland geschaffen. Die paritätisch besetzten Gremien des Ausschusses wollen ausgewogene, tragbare Regelungen für alle Akteure im Bauwesen schaffen.

    Heute gehört der GAEB zum Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA). Die Arbeitsergebnisse des GAEB werden vom Deutschen Institut für Normung (DIN) herausgegeben und dienen als AVA-Voraussetzungen. So soll eine effiziente AVA-Herangehensweise ermöglicht werden. Entsprechend ist der GAEB besonders mit der effizienten Datenverarbeitung beschäftigt.

    Für eine erfolgreiche Datenverarbeitung müssen die gleichen Ausgangsdaten an verschiedenen Stellen unabhängig voneinander zum gleichen Ergebnis führen. Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) gilt dabei als Basis für die Leistungsbeschreibungen und Datenaustausch-Regeln des GAEB.

    Welche Ziele hat der GAEB?

    Der GAEB ist zunächst einmal eine Interessengemeinschaft für alle am Bau Beteiligten. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine gemeinsame digitale Sprache im Bauwesen zu fördern. Damit dies gelingt, stellt er Regeln für den Datenaustausch von Leistungsbeschreibungen und Baudaten auf. Zudem erarbeitet er standardisierte Texte für Bauleistungsbeschreibungen.

    Dies sind die Arbeitsgrundlagen des GAEB:

    • Text- und Produktneutralität
    • Praxisnähe
    • Wirtschaftlichkeit
    • Anerkannte Regeln der Technik
    •  

    Diese Grundlagen helfen dabei, einen allgemeinen Nutzen herzustellen. Auf diese Weise möchte der GAEB die Voraussetzungen für eine integrierte Datenverarbeitung schaffen, um Baumaßnahmen auf Basis der VOB korrekt durchzuführen.

    Welche Aufgaben hat der GAEB?

    Die Aufgabe des GAEB besteht darin, Regelwerke und Standards zu erstellen. Diese müssen den genannten Prinzipien folgen und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

    Die folgenden Produkte veröffentlicht und überarbeitet der GAEB regelmäßig:

     

      • Standardleistungsbuch Bau (STLB-BAU): In diesem Buch finden sich Standard-Texte, die Bauleistungen in den Bereichen Neubau, Instandhaltung und Sanierung beschreiben. Diese Standard-Texte aktualisiert der GAEB regelmäßig mit Beschreibungen von Bauleistungen für Zeitvertragsarbeiten (STLB-BauZ).
      • GAEB DA: In diesem Regelwerk macht der GAEB Angaben zum elektronischen Datenaustausch im AVA-Bereich sowie zur Aufgabe von Leistungsverzeichnissen. Dabei hat er Ausschuss eine standardisierte Schnittstelle geschaffen, die aus dem „Aufbau Leistungsverzeichnis“ und dem technischen XML-Schema besteht. Mit dieser Schnittstelle ist es für am Bau beteiligte Parteien möglich, fachliche Informationen auf vereinfachte Art auszutauschen.
      • GAEB-VG: Das GAEB-VG-Regelwerk befasst sich mit der Beschreibung von Verfahren für die elektronische Mengen- und Bauabrechnungen. So sollen Regelungen für die Abrechnung von Bauleistungen und geometrische Lösungen für Abrechnungsaufgaben optimiert werden.
    •  

    Wie funktioniert der GAEB-Datenaustausch?

    Der GAEB hat mit dem Datenformat „GAEB-Datenaustausch XML“ einen wichtigen Standard für den Datenaustausch zwischen den am Bau beteiligten Akteuren geschaffen. Die Akteure tauschen sich über Abrechnungsprogramme wie SIDOUN Globe® aus – damit das funktioniert, ist die standardisierte GAEB-Schnittstelle nötig, die die Datenbeschreibungssprache XML nutzt.

    Ursprünglich war diese Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen Architekt und Bauherr oder Bieter gedacht. Die strukturierten und standardisierten Formate kommen heute aber auch für andere Akteure zum Einsatz.

    Die SIDOUN Globe®-Software bietet eine moderne GAEB-Schnittstelle, die nach der festgelegten GAEB-Norm arbeitet. So ist es zum Beispiel möglich, sich innerhalb der Software auf Ausschreibungen zu bewerben. Beim Datenaustausch werden jederzeit die GAEB-Standards eingehalten.

    Der GAEB-Datenaustausch ist inzwischen Standard im Bauwesen. Daher werden auch papierbasierte Leistungsverzeichnisse (LVs) und Word- sowie Excel-Dateien mit Baudaten immer häufiger in digitale GAEB-Formate konvertiert. Dafür ist eine Qualitätsprüfung nötig.

    Die SIDOUN Globe®-Software ist von GAEB zertifiziert und darf daher Konvertierungen von Dateien vornehmen. Das geht dank Spitzentechnologie ganz unkompliziert und flexibel, sodass Sie von einem spürbaren Zeitgewinn und Selbstbestimmung beim Workflow profitieren. Testen Sie die Software jetzt!

    JETZT INFORMIEREN

    Wie funktioniert der GAEB-Datenaustausch?

    Der GAEB-Standard besteht aus mehreren Austauschphasen, die unterschiedliche Dateiformate erzeugen können. Die aktuellste Austauschphase ist als DA XML 3.2 bekannt.

    Innerhalb dieser Austauschphase gibt es verschiedene Dateiformate, die nach GAEB-Standard erzeugt und von der GAEB-Schnittstelle gelesen werden können. Dazu gehören die folgenden Phasen:

     

    • X31: Format zur Mengenermittlung nach der REB 23.003
    • X80: LV-Katalog mit universellen Daten für Leistungsverzeichnisse (aufgestellt nach Fachgebieten oder Gewerken)
    • X81: Leistungsbeschreibung aus Baubeschreibung, Leistungsverzeichnis und relevanten Anlagen
    • X82: Kostenansatz aus Leistungsverzeichnis mit geschätzten Preisen
    • X83: Aufforderung zur Angebotsabgabe der Parteien, die an der Bauleistung interessiert sind und ihr LV ohne Preise übergeben möchten
    • X84: Angebotsabgabe für die beteiligten Bieter (LV mit Preisen, Bietertext und Mengen)
    • X85: Nebenangebot, sofern vom Auftraggeber zugelassen
    • X86: Auftragserteilung für den Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot
    • X89: Rechnung mit Leistungs- und Mengenansätzen und eventueller Zahlungshistorie aus vorherigen Rechnungen

    Sie möchten künftig auf flexible Art Daten austauschen, auch wenn Sie kein GAEB-Tool haben? Dann ist Sidoun Globe® dank Datenaustausch per Funktion X-Bieter genau das Richtige für Sie – hier geht es zur Registrierung!

    FAQ

    Fragen und Antworten rund um unsere AVA-Software

    Was ist ein GAEB-Format?

    GAEB-Dateien helfen seit 1985 dabei, Informationen am Bau auszutauschen. Sie haben verschiedene GAEB-Formate, die vom Gemeinsamen Ausschuss für Elektronik im Bauwesen entwickelt wurden und von AVA-Softwares wie Sidoun Globe® gelesen werden können.

    Warum GAEB?

    Das Ziel des GAEB besteht darin, eine effiziente Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen zu ermöglichen. Dabei werden auch DIN-Vorgaben sowie die Regeln aus der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen berücksichtigt.

    Was ist GAEB DA XML?

    Mit dem Begriff sind Datenaustauschprozesse im Bereich Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) gemeint. Ihr Format ermöglicht es, in der internationalen Beschreibungssprache XML zu kommunizieren und so auch komplexe Daten zu übertragen.

    SIDOUN Globe

    AVA-Software mit Kostenmanagement + Baukalkulation

    SIDOUN Globe entdecken
    Der Sidoun-Newsletter

    Jetzt kostenlos anmelden

    AVA-Software
    • SIDOUN International GmbH
      Obere Hardtstraße 18
      D-79114 Freiburg
    • +49 (0) 761-38506-0
    • [email protected]
    Autodesk Partner SIDOUN International GmbH

    Produkte

    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
    • Globe4all
    • Autodesk

    Branchen

    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern

    Wissen

    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads

    Unternehmen

    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
    • Presse

    Service

    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads

    Umstieg

    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba

    Rechtliches

    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    ©2022 SIDOUN International GmbH
    Twitter Facebook-f Youtube Linkedin