Zum Inhalt springen
AVA-Software
Main Menu
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt
Suche
schließen
AVA-Software
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt

GAEB-Dateien:
Übersicht und Erklärung

GAEB steht für den Gemeinsamen Ausschuss Elektronik im Bauwesen, einen Teil des deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen. Der GAEB hat es sich zum Ziel gemacht, die effiziente Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) von Bauleistungen in Deutschland zu erleichtern. Entsprechend hat er ein besonderes Dateiformat namens GAEB erfunden, mit dem der standardisierte, elektronische Austausch von Informationen im Bauwesen möglich ist.


Hier erfahren Sie, wie Sie mit GAEB-Dateien im Arbeitsalltag umgehen, was das Besondere an ihnen ist und welche wichtigen GAEB-Prozesse Sie kennen sollten.

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Was ist das Besondere an GAEB-Dateien?

    Schon seit 1985 dienen GAEB-Dateien dazu, Informationen im Bau auszutauschen. Der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen regelt das Format und den Aufbau der GAEB-Dateien. Auf diese Weise entsteht ein fairer, standardisierter Datenaustausch, der vor allem bei Ausschreibungen und Vergaben von Bauprojekten zum Einsatz kommt.


    Die elektronische Übertragung von Daten per GAEB-Dateien bietet allen Beteiligten einen Zeitgewinn. Zudem werden Projekte sicher dokumentiert. Manuelle Eingaben fallen weg. GAEB-kompatible Systeme können in jeder Phase des Baus die jeweils relevanten Daten zwischen den Beteiligten austauschen. Diese Automatisierung beschleunigt Abläufe und reduziert die Fehleranfälligkeit der Datenerfassung.

    Ein typischer Ablauf des AVA-Prozesses mit GAEB-Dateien sieht so aus:

    1. Auftraggeber stellt ein Leistungsverzeichnis zur Angebotsaufforderung als GAEB-Datei bereit.

    2. Bieter liest das Leistungsverzeichnis in seiner Software.

    3. Bieter gibt Angebotspreise und weitere Details zum Angebot ein.

    4. Bieter erstellt eine Angebotsdatei, die an den Auftraggeber übermittelt wird.

    5. Vergabeerteilung per GAEB-Datei.

    Übrigens / Infobox

    Mit einer AVA-Software wie SIDOUN Globe® können Sie GAEB-Dateien ganz einfach öffnen und korrekte Ausschreibungen einreichen, ohne Ihren gewohnten Workflow zu ändern.

    Welche wichtigen GAEB-Prozesse gibt es?

    Es gibt verschiedene Phasen der GAEB-Dateien, die sich auf den AVA-Prozess beziehen. Besonders häufig kommen die Phasen 83, 84 und 86 zum Einsatz. Wer eine GAEB-Datei der Phase 83 erhält, weiß, dass es sich um die Angebotsaufforderung handelt. Diese enthält ein unbepreistes Leistungsverzeichnis und kommt vom Auftraggeber.


    Das gleiche Leistungsverzeichnis kann in GAEB-Phase 84 vom Bieter mit Preisen und detaillierten Angaben zum Projekt ausgefüllt werden. Dann sendet der Bieter es zurück an den Auftraggeber. Wenn dieser das Angebot annimmt, erfolgt mithilfe der GAEB-Datei 86 die Auftragserteilung, die aus dem kompletten Leistungsverzeichnis mit den Preisen besteht.


    Dabei ist wichtig, dass der ursprüngliche Datenbestand des Auftraggebers nicht verändert werden kann. Nur auf diese Weise gelingt ein fairer Vergleich der Preise. Bei Bedarf kann in GAEB-Phase ein veränderbares Nebenangebot mit Änderungsvorschlägen des Bieters eingereicht werden.

     

    Eine AVA-Software wie SIDOUN Globe® hilft Ihnen dabei, GAEB-Dateiformate zu erstellen und zu bearbeiten. Dank GAEB-Schnittstelle lassen sich GAEB-Dateien in verschiedenen Formaten problemlos öffnen. Zudem können Sie bei SIDOUN Globe® Excel-Leistungsverzeichnisse importieren. Lesen Sie hier mehr zur Software!

    FAQ

    Fragen und Antworten rund um unsere AVA-Software

    Welche GAEB-Dateien gibt es?

    GAEB-Dateien lassen sich nach verschiedenen Formaten und Datenaustauschphasen unterscheiden. Die bekannten Formate sind GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB XML. Die häufigsten Austauschphasen sind 83 (Angebotsanforderung) und D84 (Angebot).

    Wie kann ich eine GAEB-Datei öffnen?

    Um eine GAEB-Datei zu öffnen, ist ein sogenannter GAEB-Konverter hilfreich. Alternativ können Sie die Datei auch mit Ihrem AVA-Programm öffnen. SIDOUN Globe® erkennt alle GAEB-Formate und Austauschphasen, sodass Sie die GAEB-Dateien direkt in den Workflow integrieren können.

    Welche GAEB-Datei nutze ich zur Angebotsabgabe?

    Das Leistungsverzeichnis wird bei den meisten Ausschreibungen in digitaler Form im GAEB-Standard 2000 oder in XML angezeigt. Mithilfe einer D84-Datei im gleichen Format können Sie Ihr Angebot elektronisch übergeben. Nur so lässt sich das Angebot automatisiert in die Software einlesen.

    Der Sidoun-Newsletter

    Jetzt kostenlos anmelden

    AVA-Software
    • SIDOUN International GmbH
      Obere Hardtstraße 18
      D-79114 Freiburg
    • +49 (0) 761-38506-0
    • [email protected]
    Autodesk Partner SIDOUN International GmbH

    Produkte

    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
    • Globe4all
    • Autodesk

    Branchen

    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern

    Wissen

    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads

    Unternehmen

    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
    • Presse

    Service

    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads

    Umstieg

    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba

    Rechtliches

    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    ©2022 SIDOUN International GmbH
    Twitter Facebook-f Youtube Linkedin