Zum Inhalt springen
AVA-Software
Main Menu
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt
Suche
schließen
AVA-Software
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt

GAEB-Formate:
Übersicht und Erklärung

GAEB-Formate dienen dem standardisierten Austausch von Informationen im Bauwesen per GAEB-Datei. Der Begriff stammt vom gleichnamigen Gemeinsamen Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB), der das Ziel hat, die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen in Deutschland zu erleichtern.

 

Eine entsprechende GAEB-Software oder eine AVA-Software mit GAEB-Schnittstelle hilft dabei, Dokumente wie Leistungsverzeichnisse, Kostenanschläge und Auftragserteilung elektronisch zu erstellen und zu versenden. Dies minimiert die Fehlerquote und sorgt für spürbare Zeitersparnis.

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Übersicht der GAEB-Formate

    GAEB-Formate unterscheiden sich optisch und funktional voneinander. Der erste Standard war das GAEB-Format 1985, das heute nicht mehr benutzt wird. Es wurde im Jahr 1990 vom GAEB-Standard 90 ersetzt, der einfach zu nutzen ist und daher bis heute zum Austausch von Leistungsverzeichnissen zum Einsatz kommt.

     

    Ein weiteres GAEB-Format ist das Format 2000, das Tag-basiert arbeitet und inhaltlich deutlich mehr bietet als GAEB 90. Jedoch ist es nicht abwärtskompatibel und wird heute nur noch recht selten eingesetzt, da GAEB XML das gängige Datenformat in der Baubranche darstellt. Genauer gesagt ist das GAEB-Format GAEB DA XML 3.3 das aktuelle Format.

    Übrigens / Infobox

    SIDOUN Globe® hilft Ihnen dabei, GAEB-Formate ganz einfach in Ihren gewohnten Workflow aufzunehmen. Sie können mit unserer Software zum Beispiel Leistungsverzeichnisse als Word- oder PDF-Dokument exportieren. Hier erfahren Sie mehr!

    GAEB DA XML

    Die Regelungen von GAEB DA XML enthalten Informationen rund um den Aufbau und Austausch der folgenden Dokumente:

    •  Leistungsverzeichnisse

    •  Kataloge

    •  Kostenermittlungen

    •  Mengenermittlungen

    •  Raum- und Bauteilinformationen

    • Ablaufplanung

    • Anfrage und Bestellung

    • Lieferung

    • Rechnung

    Für jedes dieser Dokumente gibt es eine entsprechende Austauschphase mit einer Dateiendung, die mit „X“ beginnt. Zum Beispiel bedeutet der Dateiname „Auftraggeber.x83“, dass ein bestimmter Auftraggeber eine Angebotsaufforderung im GAEB-XML-Format schickt.  

     

    Die Leistungsverzeichnisse sind im Format GAEB DA XML ähnlich wie im GAEB-2000-Format aufgebaut. Außerdem sind weitere Austauschphasen geplant, die elektronische AVA-Prozesse noch besser unterstützen sollen. Dazu gehören Austauschphasen für Kostenermittlung, Preisspiegel, Kalkulationsdaten und Ablaufplanung.

    Wie nutze ich die GAEB-Formate?

    Für Sie als Anwender ist es in der Praxis vor allem wichtig, dass Ihre AVA-Software eine GAEB-Schnittstelle besitzt. So können Sie direkt in der Software mit den verschiedenen GAEB-Formaten und -Dateien arbeiten, ohne Probleme mit der Kompatibilität zu haben.

     

    Dennoch ist es sinnvoll, wenn Sie die GAEB-Formate auseinanderhalten können. Sie unterscheiden sich nicht nur durch die Dateiendung, sondern auch in der Darstellung. Bei GAEB 90 beginnt der zeilenweise Kurztext immer mit einer „25“. Bei GAEB 2000 gibt es keine Zeilenstruktur mehr und Sie finden die wichtigen Angaben in eckigen Klammern.

     

    Im XML-GAEB-Format wird der Dokumenttyp immer in der ersten Zeile deklariert. Jedes Element besitzt einen Beginn- und einen End-Auszeichner, die verschachtelt sein können. Attribute dürfen nur einmal pro Element auftauchen.

     

    In Ihrer AVA-Software sehen Sie die GAEB-Dateien in einem nutzerfreundlichen Interface, das den Workflow erleichtert. Austauschphasen wie die Angebotsaufforderung (83), die Angebotsabgabe (84) und die Auftragserteilung (86) sind klar gekennzeichnet und können direkt in der Software bearbeitet und versendet werden.

     

    Bei SIDOUN Globe® müssen Sie sich keine Gedanken über GAEB-Formate machen, denn die Software zeigt Ihnen stets alle wichtigen Informationen an. Dank GAEB-Schnittstellen sehen Sie die verschiedenen Austauschphasen wie gewohnt und können einfach und sicher Daten austauschen – erfahren Sie mehr!

     

    FAQ

    Fragen und Antworten rund um unsere AVA-Software

    Was ist ein GAEB-Format?

    Ein GAEB-Format ist eine Datei, die verschlüsselt ist und bestimmten Standards des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) entspricht. Die Dateiendung sagt mehr über den Inhalt der Datei aus. Bekannte Formate sind GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB XML.

    Welche Software kann ich für GAEB-Formate nutzen?

    Eine AVA-Software wie SIDOUN Globe® hilft Ihnen dabei, verschiedene GAEB-Formate zu öffnen und zu bearbeiten. Achten Sie darauf, dass die Software auch ältere Dateien lesen und senden kann. Dafür ist eine GAEB-Schnittstelle wichtig.

    Welche GAEB-Formate gibt es?

    Die geläufigen GAEB-Formate sind GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB XML. In der Praxis kommt immer häufiger GAEB XML vor. Dieser moderne GAEB-Standard wird derzeit noch weiter ausgebaut, um in der Zukunft neue Funktionen anzubieten.

    Der Sidoun-Newsletter

    Jetzt kostenlos anmelden

    AVA-Software
    • SIDOUN International GmbH
      Obere Hardtstraße 18
      D-79114 Freiburg
    • +49 (0) 761-38506-0
    • [email protected]
    Autodesk Partner SIDOUN International GmbH

    Produkte

    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
    • Globe4all
    • Autodesk

    Branchen

    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern

    Wissen

    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads

    Unternehmen

    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
    • Presse

    Service

    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads

    Umstieg

    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba

    Rechtliches

    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    ©2022 SIDOUN International GmbH
    Twitter Facebook-f Youtube Linkedin