Der Sidoun-Newsletter
Jetzt kostenlos anmelden
Die Kostenfeststellung dient dazu, die tatsächlich entstandenen Kosten eines Bauprojektes nach der Kostengliederung laut DIN 276 im Detail festzuhalten. Sie erfolgt nach der Kostenschätzung und Kostenberechnung und lässt sich mit dem Kostenvoranschlag vergleichen.
Zudem hilft die Kostenfeststellung dabei, Kennzahlen für künftige Projekte zu entwickeln. Daher stellt sie eine wichtige Datengrundlage dar, die in einer passenden Software gespeichert werden will.
Übrigens: Um die Kostenfeststellung laut den Vorgaben der DIN 276 korrekt zu erstellen, hilft eine AVA-Software wie SIDOUN Globe®. Sie erlaubt einen flexiblen Workflow mit spürbarem Zeitgewinn und höchster Präzision. Unsere Spitzentechnologie lässt individuell und flexibel sich an Ihre Bedürfnisse anpassen und erlaubt Ihnen eine selbstbestimmte Kostenfeststellung.
Häufig weicht die Kostenfeststellung ein wenig vom Kostenvoranschlag ab, da während der Bauausführung Mengenänderungen auftreten oder Nachträge anstehen. Umso wichtiger ist es, während jeder Planungsphase die Kostenermittlung anzupassen.
Die folgenden Grundlagen dienen der Kostenfeststellung nach DIN 276:
Dabei gilt, dass die Gesamtkosten nach Kostengruppen der DIN 276 bis zur dritten Ebene, also nach Einer-stellen mit 3-stelligen Positionsnummern unterteilt werden müssen. Die Struktur folgt der des Kostenanschlags und geht auch auf die Vergabeeinheiten ein.
Detaillierte Vorgaben zum Aufbau von Kostenanschlag und Kostenfeststellung finden sich im Baulexikon.
Die Kostenfeststellung ist ein Arbeitsschritt der Kostenermittlung nach DIN 276. Sie wird einmalig und zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt. Dieser Zeitpunkt sowie die Detaillierung der Feststellung hängen vom Planungs- und Ausführungsstand sowie von den verfügbaren Informationen ab.
Je mehr Daten zur Projektform, zu den Beschreibungen und zu den Berechnungen vorliegen, desto detaillierter wird die Kostenfeststellung. Sie erfolgt daher gegen Ende des Baus oder nach Fertigstellung des kompletten Gebäudes.
Die Aussagen aus der Kostenfeststellung können für die folgenden Aspekte im Bauwesen von Vorteil sein:
Wichtig: Achten Sie bei der Berechnung darauf, ob mit Brutto-Angaben oder mit Netto-Angaben gearbeitet werden soll. Wenn der Bauherr keinen Vorsteuerabzug für die Baumaßnahme geltend machen kann, ist eine Brutto-Angabe wichtig.
Sie sind auf der Suche nach einer Software für die Erstellung von Kostenfeststellungen gemäß DIN 276 und HOAI? Dann sind Sie hier genau richtig! Denn SIDOUN Globe® bietet Ihnen Spitzentechnologie. Die vollkommene Integration von MS Excel und Word erleichtert Ihnen die Arbeit und führt zu einem spürbaren Zeitgewinn. Zudem können Sie auf Basis früherer Projekte wichtige Erkenntnisse aus der Kostenfeststellung ableiten. Informieren Sie sich hier zu SIDOUN Globe®!
Die Kostenfeststellung laut DIN 276 dient der Ermittlung der tatsächlich beim Bau entstandenen Kosten und wird daher erst erstellt, wenn das Bauvorhaben abgeschlossen ist. So ist es möglich, den Kostenanschlag und die entstandenen Aufwendungen zu vergleichen.
Eine korrekte Kostenfeststellung weist keinerlei Ungenauigkeiten auf und zeigt die entstandenen Kosten auf der dritten Ebene der Kostengruppen. Für die Kostenermittlung ist eine AVA-Software wie SIDOUN Globe®, die den Vorgaben der DIN 276 entspricht und bei der Rechnung hilft, sinnvoll.
Bei der Kostenfeststellung werden die im Bau entstandenen Kosten erfasst, dokumentiert und für Vergleiche aufbereitet. Dazu gehört auch die Ermittlung relevanter Kennzahlen. Die Details zur Kostenfeststellung sind in der DIN 276:2018-12 definiert.
Jetzt kostenlos anmelden