Zum Inhalt springen
AVA-Software
Main Menu
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt
Suche
schließen
AVA-Software
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt

KG 500: Außenanlagen und Freiflächen des Bauwerks

Die Kostengruppen oder KG sind ein wichtiger Bestandteil der DIN 276. Diese Norm gibt vor, wie Baukosten standardisiert abgerechnet werden. Dabei sind die Kosten in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Mit der KG 500 sind alle Kosten für Außenanlagen und Freiflächen eines Bauprojekts gemeint.

 

In diesem Beitrag lesen Sie, was es mit der KG 500 auf sich hat, welche Untergruppen sie beinhaltet und was sich mit der DIN 276:2018-12 geändert hat. Zudem geht es darum, wie Sie die KG 500 bei der Kostenermittlung berücksichtigen.

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Welche Kosten sind Teil der KG 500?

    Die Kostengruppe 500 ist in der DIN 276 als Kostengruppe für „Außenanlagen und Freiflächen“ bezeichnet. Sie beschreibt alle Kostenpunkte, die im Rahmen der Außenflächen eines Bauprojekts anfallen. Damit ist zum Beispiel der Erdbau gemeint. Auch die Baukonstruktion, die Anlage von Grün- und Wasserflächen sowie technische Anlagen gehören zur Kostengruppe 500.

     

    Die Ausgaben für die KG 500 Außenanlagen hängen wesentlich davon ab, wie groß die Außenanlagen und Freiflächen eines Bauprojekts sind. Wenn nur ein kleiner Garten vorliegt, fallen die Kosten in dieser Gruppe recht gering aus. Der Bauherr sollte bereits früh entscheiden, welche Arbeiten er im Rahmen der KG 500 für Außenanlagen plant.

    Welche Untergruppen beinhaltet die Kostengruppe 500?

    Die KG 500 lässt sich wie alle Kostengruppen nach Hunderter-, Zehner- und Einer-Stellen aufteilen. Die beschriebenen Kostenpunkte werden mit jeder Stelle detaillierter, was am Ende eine sehr ausführliche Kostenberechnung erlaubt.

    Die folgenden Zehner-Stellen sind in der Kostengruppe 500 enthalten:


    •       KG 510 Erdbau:
      Hierzu gehören Oberboden- und Bodenarbeiten, Erdbaumaßnahmen, Baugruben, Dämme, Einschnitte, Wälle und Hangsicherungen.
     
    •       KG 520 Gründung und Unterbau:
      Alle Gründungs- und Unterbaumaßnahmen inklusive der nötigen Erdarbeiten und Sauberkeitsschichten sind hier zusammengefasst.
     
    •       KG 530 Oberbau und Deckschichten:
      Alle Schichten, mit oder ohne Bindemittel, sowie Bettungsmaterialien gehören zu dieser Untergruppe.
     
    •       KG 540 Baukonstruktionen:
      Eigenständige und unabhängige Baukonstruktionen wie Einfriedungen oder Pergolen werden zu dieser Gruppe gerechnet.
     
    •       KG 550 Technische Anlagen:
      Alle Außenanlagen zur technischen Versorgung, wie etwa Abwasseranlagen, gehören zu dieser Gruppe.
     
    •       KG 560 Einbauten in Außenanlagen und Freiflächen:
      Sowohl allgemeine als auch besondere Einbauten, von Sportanlagen über Tiergehege und Informationseinbauten gehören zur KG 560.
     
    •       KG 570 Vegetationsflächen:
      Gehölze, Aussaaten, Rasenpflege gehören zu dieser Gruppe.
     
    •       KG 580 Wasserflächen:
      Alle naturnahen Wasserflächen auf dem Grundstück werden im Rahmen dieser Untergruppe abgerechnet.
     
    •       590 Sonstige Maßnahmen:
      Alle weiteren Maßnahmen für Außenanlagen und Freiflächen, wie etwa Sicherungs- und Abbruchmaßnahmen oder Gerüste, gehören in diese Gruppe.

    Hat sich die KG 500 mit der neuen DIN 276:2018-12 geändert?

    Laut der DIN 276, die im Dezember 2018 zuletzt überarbeitet wurde, beschreibt die KG 500 „Bauleistungen und Lieferungen zur Herstellung von Außenanlagen der Bauwerke sowie von Freiflächen mit den dazugehörigen baulichen Anlagen, Baukonstruktionen oder technischen Anlagen“. Infrastrukturanlagen werden hingegen als Bauwerkskosten betrachtet und gehören in die KG 300 und 400.

    Wie funktioniert die Kostenplanung mit KG 500?

    Gemäß der DIN 276:2018-12 werden die Kosten der Kostengruppen auf 3 verschiedenen Ebenen angegeben, was auch für die KG 500 gilt. Zur Erstellung des Kostenrahmens ist die Hunderter-Stelle ausreichend, während für die folgende Kostenschätzung bereits Zehner-Stellen genutzt werden.

     

    Die nächsten drei Phasen der Kostenermittlung, nämlich die Kostenberechnung, der Kostenvoranschlag und -anschlag sowie die Kostenfeststellung nutzen die detaillierte Einer-Stelle der Kostengruppen.

     

    Tipp: Nutzen Sie eine professionelle AVA-Software wie SIDOUN Globe®, um alle Kostenermittlungen korrekt anzulegen. Innerhalb der Software können Sie dank vollkommener Excel-Integration wie gewohnt mit Tabellen arbeiten, die sich automatisieren und personalisieren lassen. Erfahren Sie hier mehr über SIDOUN Globe®!

    Lernen Sie SIDOUN Globe® näher kennen!

    FAQ

    Fragen und Antworten rund um unsere AVA-Software

    Was ist Kostengruppe 500?

    Die Kostengruppe 500 der DIN 276 umfasst detaillierte Angaben zu allen „Bauleistungen und Lieferungen zur Herstellung von Außenanlagen der Bauwerke sowie von Freiflächen mit den dazugehörigen baulichen Anlagen, Baukonstruktionen oder technischen Anlagen“. Sie hilft bei der Kostenberechnung für diese Elemente.

    Was gehört zur KG 500?

    Die KG 500 besteht aus neun Untergruppen oder Zehner-Stellen, die sich zum Beispiel mit Erdbau, Gründung und Unterbau beschäftigen. Auch die Anlage von Vegetations- und Grünflächen, Einbauten in Außenanlagen und Freiflächen sowie freistehende Baukonstruktionen gehören zur KG 500.

    Was ist KG 550?

    Mit der KG 550 sind technische Anlagen in Außenanlagen gemeint, die der Ver- und Entsorgung des Bauwerks dienen. Dazu gehören beispielsweise Abwasseranlagen, deren Kosten sich mit der Kostengruppe 500 der DIN 276 detailliert berechnen lassen.

    Der Sidoun-Newsletter

    Jetzt kostenlos anmelden

    AVA-Software
    • SIDOUN International GmbH
      Obere Hardtstraße 18
      D-79114 Freiburg
    • +49 (0) 761-38506-0
    • [email protected]
    Autodesk Partner SIDOUN International GmbH

    Produkte

    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
    • Globe4all
    • Autodesk

    Branchen

    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern

    Wissen

    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads

    Unternehmen

    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
    • Presse

    Service

    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads

    Umstieg

    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba

    Rechtliches

    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    ©2022 SIDOUN International GmbH
    Twitter Facebook-f Youtube Linkedin