Zum Inhalt springen
AVA-Software
Main Menu
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt
Suche
schließen
AVA-Software
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt

KG 700: Baunebenkosten

Die Baukosten werden mithilfe der DIN 276 abgerechnet, die standardisierte Kostengruppen vorschlägt. Eine dieser Kostengruppen (KG) ist die KG 700. Sie enthält wichtige Baunebenkosten wie etwa die Architekten- und Ingenieurleistungen, die Fachplanung und künstlerische Leistungen.

 

In diesem Beitrag lesen Sie mehr über die DIN 276 Kostengruppe 700 zu den Baunebenkosten. Sie erfahren, welche Untergruppen zur KG 700 gehören, was sich mit der DIN-Neuerung 2018 geändert hat und wie Sie die Baunebenkosten gemäß KG 700 und DIN 276 korrekt berechnen.

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Welche Baukosten sind in der KG 700 enthalten?

    Die DIN 276 enthält eine detaillierte Auflistung von acht Kostengruppen, die eine standardisierte Kostenermittlung im Bauwesen ermöglichen soll. Die KG 700 beschreibt die Baunebenkosten, die im Laufe des Bauprojekts anfallen. Es handelt sich um einen wichtigen Bestandteil der Baukosten oder Investitionskosten.

     

    Wie auch die anderen Kostengruppen lässt sich die KG 700 gemäß DIN 276 in 3 Ebenen aufteilen, die immer tiefer werden: die Hunderter-Stelle, die Zehner-Stelle und die Einer-Stelle. Während des Baus gibt es immer neue Kostenermittlungen, die progressiv detaillierter werden.

    Welche Zehner-Stellen gehören zur Kostengruppe 700?

    Die KG 700 enthält laut Erläuterung der DIN 276 alle Baunebenkosten. Diese werden vom Architekten eingeschätzt. Die folgenden Zehner-Stellen machen die KG 700 aus:

     

    •       KG 710: Bauherrenaufgaben
    •       KG 720: Vorbereitung der Objektplanung
    •       KG 730: Architekten- und Ingenieurleistungen (abgerechnet gemäß HOAI)
    •       KG 740: Fachplanung
    •       KG 750: Künstlerische Leistungen
    •       KG 760: Allgemeine Baunebenkosten
    •       KG 790: Sonstige Baunebenkosten

    Meist gehören die Nebenkosten zu den Posten, deren Ermittlung nicht leicht ist. Sie werden rasch unterschätzt oder falsch eingeschätzt. Daher ist es sehr wichtig, im Laufe des Bauprojekts viel Sorgfalt walten zu lassen und im Rahmen einer detaillierten Baudokumentation die anfallenden Baunebenkosten zu dokumentieren. Das gilt ganz besonders für die KG 710.

    Welche wichtigen Änderungen gab es im Rahmen der DIN 276:2018-12 an KG 700?

    Im Dezember 2018 gab es wichtige Änderungen an der DIN 276, die bis dahin aus zwei Teilen bestanden hatte. Die neue, aktuell geltende DIN 276:2018-12 enthält eine überarbeitete Kostengruppe 700, die Leistungen neben Bauleistungen und Lieferungen enthält – die Baunebenkosten.

     

    Die frühere KG 700 wurde im Rahmen der DIN 276:2018-12 aufgespalten. Alle Kosten, die mit der Finanzierung des Bauprojektes zusammenhängen, sind nun in der neuen Kostengruppe 800 (Finanzierung) aufgelistet.

    Wie funktioniert die Kostenplanung mit KG 700?

    Die Kostenermittlung eines Bauprojektes stellt eine Kunst für sich dar. Erfahrene Architekten, die den Vorgaben der DIN 276 folgen, beginnen mit einem Kostenrahmen auf der Hunderter-Stelle, der eine grobe erste Einschätzung ermöglicht. Danach erfolgt in der Leistungsphase 2 die Kostenschätzung, die die Zehner-Stellen der Kostengruppen nutzt.

     

    Für die späteren Schritte Kostenberechnung, Kostenvoranschlag und -anschlag sowie Kostenfeststellung kommt die Einer-Stelle zum Einsatz.

     

    Tipp: Um die Kostenermittlung korrekt durchzuführen, ist eine AVA-Software wie SIDOUN Globe® empfehlenswert. Dank der vollkommenen Excel-Integration arbeiten Sie weiterhin mit den gewohnten Tabellen, erhalten aber viele neue Funktionen wie etwa den automatischen Import häufig genutzter Kostengruppen. Lesen Sie hier mehr über SIDOUN Globe®!

    Lernen Sie SIDOUN Globe® näher kennen!

    FAQ

    Fragen und Antworten rund um unsere AVA-Software

    Was ist die Kostengruppe 700?

    Die Kostengruppe 700 listet gemäß DIN 276 alle Baunebenkosten auf. Dies sind wichtige Nebenkosten, die beim Bau anfallen können – mit der Ausnahme von Finanzierungsnebenkosten, die seit 2018 in der Kostengruppe 800 vertreten sind.

    Was zählt zur Kostengruppe 700?

    Die KG 700 macht nähere Angaben zu den Bauleistungen und Lieferungen für ein Bauprojekt. Die dabei anfallenden Nebenkosten lassen sich auf den 3 Ebenen der Kostengruppe 700 prozentual ablesen. Der Architekt ist für die Kostenermittlung der KG 700 verantwortlich.

    Was ist KG 710?

    Die Untergruppe KG 710 ist eine Zehner-Stelle der DIN 276 Kostengruppe 700. Sie beschreibt die Bauherrenaufgaben wie etwa die Festlegung der Projektziele, die Erstellung von Organisationsplänen und Bauabnahmen. Hier fehlen häufig Daten, was die Bestimmung der KG 710 erschwert. 

    Der Sidoun-Newsletter

    Jetzt kostenlos anmelden

    AVA-Software
    • SIDOUN International GmbH
      Obere Hardtstraße 18
      D-79114 Freiburg
    • +49 (0) 761-38506-0
    • [email protected]
    Autodesk Partner SIDOUN International GmbH

    Produkte

    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
    • Globe4all
    • Autodesk

    Branchen

    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern

    Wissen

    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads

    Unternehmen

    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
    • Presse

    Service

    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads

    Umstieg

    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba

    Rechtliches

    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    ©2022 SIDOUN International GmbH
    Twitter Facebook-f Youtube Linkedin