Zum Inhalt springen
AVA-Software
Main Menu
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt
Suche
schließen
AVA-Software
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt

Der Kostenanschlag nach
DIN 276

Der Kostenanschlag nach DIN 276 ist ein wichtiger Schritt in der Kostenermittlung im Bauwesen. Es handelt sich um eine Aufstellung der zu erwartenden Gesamtkosten, die bereits recht feingliedrig aufgeschlüsselt ist. Dieser Kostenanschlag ist für den Bauherren gedacht. Er wird meist mehrere Male angefertigt und dabei jedes Mal an den Planungs- und Baufortschritt angepasst.

 

Üblicherweise erfolgt ein Kostenvoranschlag, der nicht verbindlich ist und Raum für Fehler enthält, bevor der Kostenanschlag erstellt wird. Auch der Kostenanschlag ist nicht zwingend verbindlich, sollte aber bereits sehr nah an den tatsächlich anfallenden Kosten sein.

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Was ist der Kostenanschlag?

    Der Kostenanschlag gehört zu den Grundleistungen von Bauplanern und Architekten. Er ist Teil der Leistungsphase 7 nach HOAI und richtet sich inhaltlich nach den Vorgaben der DIN 276 zu Kosten im Bauwesen. Dabei ist die Version 2018-12 der DIN 276 relevant, die im Dezember 2018 überarbeitet wurde und einige Neuerungen enthält.

     

    Die Grundlage für den Kostenanschlag ist die Vergabe von Bauleistungen und ihre Umsetzung. Dieses Dokument wird von Bewerbern eingereicht und auf Basis der Kostenanschläge entscheidet der Bauherr über die Vergabe der Bauleistungen. Somit handelt es sich um das „V“ im AVA-Prozess (Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung).

    Übrigens / Infobox

    Damit sich Ihre Kostenanschläge nach allen Vorgaben der DIN 276 richten, ist es empfehlenswert, mit einer AVA-Software wie SIDOUN Globe® zu arbeiten. So gelingt ein präziser Kostenanschlag mit spürbarem Zeitgewinn für Sie.

    Was steht im Kostenanschlag?

    Der Kostenanschlag ist eine wichtige Kostenermittlung im Bauprozess. Er wird während des Projektablaufs meist mehrere Male neu erstellt oder mit Ergänzungen versehen. Dafür ist jeweils der aktuelle Kostenstand relevant.

     

    In der Praxis sprechen Experten davon, dass mit dem Kostenanschlag die „Weichen der Beeinflussbarkeit gestellt sind“. Das Dokument enthält also nur Posten, die auf jeden Fall für den Bau relevant sind und nicht mehr wesentlich geändert werden.

     

    Nur Mehrmengen, Mindermengen oder Nachträge können den Kostenanschlag noch verändern. Um dies zu vermeiden, wird häufig zunächst ein Kostenvoranschlag durchgeführt. Dieser gehört zu den späteren Leistungsphasen – ihm gehen Kostenrahmen, Kostenschätzung und Kostenberechnung voraus.

     

    Laut DIN 276 ist mit dem Kostenvoranschlag ein vorgezogener Kostenanschlag gemeint. Dieser enthält bereits vollständige Leistungsverzeichnisse, nutzt aber Schätzpreise statt Vergabepreise, um die Kostenermittlung aufzustellen. Nach dem Kostenanschlag, der vom Bauherren genehmigt werden muss, folgt nur noch die Kostenfestsetzung nach erfolgten Baumaßnahmen als letzter Schritt der Kostenermittlung nach DIN 276.

    Wozu dient der Kostenanschlag?

    Der Kostenanschlag ist ein wichtiger Teil im Vergabeprozess für ein Bauprojekt. Denn er gehört zum Angebot einer Baufirma. Auf Basis des Kostenanschlags im Angebot entscheidet der Bauherr, ob das jeweilige Unternehmen den Zuschlag erhält.

     

    Oft wird der Kostenanschlag auch dem Bauvertrag zugrunde gelegt. Wenn der Anbieter keine Gewähr für die Richtigkeit des Anschlags übernimmt, ist noch keine Verbindlichkeit gegeben. Dennoch ist es empfehlenswert, einen möglichst verbindlichen und realitätsgetreuen Anschlag vorzulegen.

     

    Die Form des Kostenanschlags ist dem Anbieter freigestellt. Wichtig sind Bezugsgrößen, die in der DIN 276 dargestellt sind. Die Detaillierung des Kostenanschlags hängt vom Stand der Planung und des Baus ab. Daher wird der Kostenanschlag oft mehrfach erneuert, bis er schließlich endgültig und verbindlich ist.

     

    Um einen präzisen Kostenanschlag zu erstellen, arbeiten Sie am besten mit einer AVA-Software wie SIDOUN Globe®. Dank der vollkommenen Integration von MS Word und Excel können Sie Ihre vorhandenen Dokumente zur Kostenermittlung weiterhin wie gewohnt nutzen. Zugleich optimieren Sie Ihren Workflow und profitieren von Spitzentechnologie – lesen Sie jetzt mehr zu SIDOUN Globe® für einen korrekten Kostenanschlag laut DIN 276!

    FAQ

    Fragen und Antworten rund um unsere AVA-Software

    Was ist der Kostenanschlag nach DIN 276?

    Mit dem Kostenanschlag ist es möglich, eine Entscheidungsgrundlage über die Ausführung eines Baus und dessen Vergabe zu treffen. Damit steht dieser Schritt zwischen Ausschreibung und Kostenfeststellung. Der Bauherr erhält durch den Kostenanschlag mehr Sicherheit als etwa beim Kostenvoranschlag.

    Welche Stufe der Kostenermittlung ist der Kostenanschlag?

    Der Kostenanschlag nach DIN 276 ist die dritte beziehungsweise die vierte Stufe der Kostenermittlung, je nachdem, ob der Kostenvoranschlag als eigene Stufe gezählt wird oder nicht. Die Kostenermittlung beginnt mit einem Kostenrahmen, auf den eine Kostenschätzung und eine Kostenberechnung folgen. Dann kommt der Kostenvoranschlag, der weniger verbindlich ist als der Kostenanschlag. Zuletzt erfolgt eine abschließende Kostenfeststellung.

    Welche Informationen brauche ich für den Kostenanschlag?

    Der Kostenanschlag soll Sicherheit über die zu erwartenden Kosten im Bau geben. Daher ist es wichtig, dass er möglichst viele Informationen zu den Kosten enthält und diese bis zur Einer-Stelle aufschlüsselt. Beim verbindlichen Kostenanschlag sind keine Fehler mehr erlaubt. 

    Der Sidoun-Newsletter

    Jetzt kostenlos anmelden

    AVA-Software
    • SIDOUN International GmbH
      Obere Hardtstraße 18
      D-79114 Freiburg
    • +49 (0) 761-38506-0
    • [email protected]
    Autodesk Partner SIDOUN International GmbH

    Produkte

    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
    • Globe4all
    • Autodesk

    Branchen

    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern

    Wissen

    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads

    Unternehmen

    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
    • Presse

    Service

    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads

    Umstieg

    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba

    Rechtliches

    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    ©2022 SIDOUN International GmbH
    Twitter Facebook-f Youtube Linkedin