Zum Inhalt springen
AVA-Software
Main Menu
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt
Suche
schließen
AVA-Software
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt

Kostenschätzung nach DIN 276

Der Bauplaner ist laut Leistungsphase 2 der HOAI für die Kostenschätzung des Bauvorhabens zuständig. Dabei handelt es sich um eine erste Einschätzung der Kosten auf Grundlage der DIN 276t. Nach der neu überarbeiteten DIN 276 ist die Kostenschätzung seit 2018 Teil der Kostenermittlung. 

Die Schätzung sollte so genau wie möglich ausfallen, darf aber vom Endpreis abweichen. Eine genaue Grenze ist hier nicht vorgegeben, aber Gerichte ziehen die Grenze für die maximale Abweichung bei 25 Prozent. Als Faustregel gilt eine Grenze von 15 Prozent Unterschied zwischen Kostenschätzung und tatsächlichen Kosten.

 

Damit die korrekte Kostenschätzung im Gewerbebau und im Privatbau gelingt, ist es sinnvoll, eine passende Software zu verwenden. SIDOUN Globe® hilft Ihnen bei der DIN 276 Kostenschätzung sowie bei allen anderen Schritten des AVA-Prozesses. 

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Welche Informationen enthält die Kostenschätzung?

    Eine Kostenschätzung nach DIN 276 dient als Grundlage für die Vorplanung im Bauwesen. Daher ist es wichtig, dass bereits diese Schätzung sehr detailliert ist und alle wichtigen Informationen enthält. Eine Abweichung zwischen geschätzten und tatsächlichen Kosten um bis zu ± 20 Prozent wird im Bauwesen akzeptiert.

     

    Die Berechnung der geschätzten Kosten basiert auf den Entwurfszeichnungen der Architekten sowie auf den Massenermittlungen. Auch die weiteren Unterlagen der Vorplanung sind wichtig, um die zu bauenden Mengen und deren Kosten abzuschätzen.

    Laut Vorgaben der DIN 276 sind die folgenden Informationen grundlegend für die Kostenschätzung:

    • Angaben zum Baugrundstück und zum Stand der Erschließung

    • Ergebnisse der Vorplanung (Planungsunterlagen und zeichnerische Darstellungen)

    • Berechnung der Mengen von Bezugseinheiten und deren Kosten

    • Berechnungen zu Grundflächen und Rauminhalten nach DIN 277

    • Angaben zu planerischen Zusammenhängen und Bedingungen sowie zur terminlichen Abwicklung des Projekts

    • Aufstellung der bereit entstandenen Kosten, etwa für das Grundstück, die Erschließung und die Baunebenkosten nach DIN 276

    Übrigens / Infobox

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing. Quo incidunt ullamco.​ Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing. Quo incidunt ullamco.​ Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing. Quo incidunt ullamco.​ Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing. Quo incidunt ullamco.​

    Wie werden die Baukosten in der Schätzung dargestellt?

    Laut DIN 276 erfolgt die Gliederung der Baukosten in drei Ebenen. Die erste Ebene gibt die Werte grob in Hunderter-Stellen an. In der zweiten und dritten Ebene wird die Darstellung sukzessive detaillierter, sodass auf der dritten Ebene Einer-Stellen zum Einsatz kommen.

    Die Kostenschätzung ist eine von mehreren Kostenermittlungsstufen. Hier müssen die Gesamtkosten der jeweiligen Kostengruppen laut DIN 276 in der zweiten Ebene, also als Zehner-Stellen, angegeben werden.

    Dabei darf der Bauplaner frei entscheiden, in welcher Art und Weise er die Kostenschätzung darstellt. Meist kommen sogenannte Grob-Leistungsverzeichnisse auf der Grundlage von Raumbüchern zum Einsatz. Zudem finden sich in den Anlagen 3 und 4 der DIN 276 empfehlenswerte Mengen und Bezugseinheiten für die Bestimmung von Kostenkennwerten.

    Eine Kostenschätzung-Tabelle kann in der Praxis so aussehen:

    Mengen und Bezugseinheiten nach
    Kostengruppen Kostengruppen Bezeichnung Ermittlung
    KG 310 - Baugrube/ Erdbau Baugrubenrauminhalt / Erdbaurauminhalt Rauminhalt einschließlich der Arbeitsräume und Böschungen
    KG 330 - Außenwände Außenwandfläche Fläche der Außenwände
    KG 360 - Dächer Dachfläche Fläche der Dächer, einschließlich der Dachüberstände und Vordächer.

    Warum ist die Kostenschätzung nach DIN 276 wichtig?

    Die Kostenschätzung mit DIN 276 Kennwerten ist wichtig, um Leistungsphase 2 abzuschließen. Zudem dient die Kostenschätzung im Bau als Grundlage für weitere Entscheidungen innerhalb von Entwurfs- und Ausführungsplanung.

    Das bedeutet, dass die Kostenschätzung nach DIN 276 über die weitere Verfolgung eines Projektes entscheiden kann. Eventuell wird das ganze Projekt zu diesem Zeitpunkt infrage gestellt. Wenn etwa die angesetzten Sicherheiten zu hoch sind, kommt es schnell zu mangelhafter Rentabilität. Eine zu knappe Kostenschätzung hingegen birgt Gefahren wie Nachfinanzierungsbedarf, sinkende Rendite, Imageschäden oder sogar Insolvenz.

    Umso wichtiger ist es, schon früh im Bauprozess möglichst viele Kosteninformationen vorliegen zu haben. Diese Informationen sollten über die Mindestanforderungen aus HOAI und DIN 276 hinausgehen. Erfahrene Planer sind in der Lage, auch auf Basis von Annahmen ein vollständiges Qualitäts- und Mengengerüst für die Kostenschätzung nach Gewerken und Kostengruppen aufzustellen.

     

    Nach der Kostenschätzung folgt die Kostenberechnung gemäß DIN 276, bei der die Kosten auf der dritten Ebene mit Einer-Stelle ermittelt werden. Entsprechend ist der Toleranzrahmen bei der Kostenschätzung größer als bei der Kostenberechnung. Aber auch bei der Berechnung kann es im Vergleich zur späteren Kostenfeststellung um Unterschiede von bis zu 15 Prozent kommen.

    Wie erstelle ich eine Kostenschätzung nach DIN 276?

    Für die korrekte Erstellung einer Kostenschätzung ist es empfehlenswert, eine AVA-Software zu nutzen. Denn so behalten Sie den Überblick über alle Kosten für die Schätzung und können die Kostengruppen nach DIN 276 nutzen. Zudem kommt dank AVA-Software ein optimierter Workflow zum Einsatz. Auf diese Weise gelingt es Ihnen, auf Basis des Kostenrahmens eine möglichst realistische Schätzung zu erstellen.

    SIDOUN Globe® bietet Ihnen die vollkommene Integration von MS Word und Excel. So ist es möglich, bestehende Unterlagen weiterzunutzen und zugleich von den leistungsstarken, selbstbestimmten Funktionen unserer Software zu profitieren. Überzeugen Sie sich direkt von SIDOUN Globe® – wir freuen uns auf Sie!

    FAQ

    Fragen und Antworten rund um unsere AVA-Software

    Warum macht man eine Kostenschätzung?

    Die Kostenschätzung ist Teil der Leistungsphase 2 laut HOAI. Sie dient als Entscheidungsgrundlage dafür, ob die Bauplanung weiterverfolgt wird. Die Schätzung zeigt, ob das Konzept tragfähig ist und hilft dabei, die Entwurfsphase vorzubereiten.

    Was ist der Unterschied zwischen Kostenschätzung und Kostenberechnung?

    Bei der Kostenschätzung handelt es sich um eine überschlägige Ermittlung der zu erwartenden Baukosten, während die Kostenberechnung eine angenäherte Kostenermittlung darstellt. Die Kostenfeststellung ermittelt die tatsächlichen Kosten. Der Toleranzrahmen ist bei der Kostenschätzung mit bis zu 25 Prozent am größten.

     

    Wann macht man eine Kostenschätzung?

    Die Kostenschätzung stellt eine wichtige Prognose für die zu erwartenden Kosten dar. Sie hilft dabei, in einem frühen Stadium zu entscheiden, ob sich der Bau lohnt. So gelingt es schon früh, Aufwand und Kosten in etwa abzuschätzen.

    Der Sidoun-Newsletter

    Jetzt kostenlos anmelden

    AVA-Software
    • SIDOUN International GmbH
      Obere Hardtstraße 18
      D-79114 Freiburg
    • +49 (0) 761-38506-0
    • [email protected]n.de
    Autodesk Partner SIDOUN International GmbH

    Produkte

    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
    • Globe4all
    • Autodesk

    Branchen

    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern

    Wissen

    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads

    Unternehmen

    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
    • Presse

    Service

    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads

    Umstieg

    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba

    Rechtliches

    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    ©2022 SIDOUN International GmbH
    Twitter Facebook-f Youtube Linkedin