Zum Inhalt springen
AVA-Software
Main Menu
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Team-Modus
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • SIDOUN KI
    • Nachhaltigkeit
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt
Suche
schließen
AVA-Software
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Team-Modus
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • SIDOUN KI
    • Nachhaltigkeit
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt

Zeit und Kosten Fest im Griff

Mit SIDOUN Globe G-BIM

Die ursprüngliche Idee von Building Information Modeling (BIM) liegt in der Sammlung und Verwaltung sämtlicher projektrelevanter Informationen in einer CAD-Datei. Das war die wichtigste Voraussetzung, dass Kollisionsprüfungen stets möglich waren. Jede Arbeitsweise indes, die diese Kompatibilität unterbricht, läuft dem Grundprinzip von BIM entgegen.

Die BIM-Idee und somit die Anforderung der Kompatibilität der Daten wurde in Deutschland um alphanumerische Werte erweitert und somit auch auf den Bereich der AVA-Software ausgedehnt.

Der bidirektionale Workflow zwischen CAD- und AVA

Ein besonders kritischer Punkt im BIM-Vorgang sind permanente Änderungen, die in jedem Bauprozess den Alltag des Planers bestimmen. Datenübertragungen über die IFC-Schnittstelle (Industry Foundation Classes) bremsen den Planer aus und werden zu Zeit- und Kostenfallen. Es sprechen viele Gründe für eine bidirektionale Arbeitsweise, in der die Datenbestände zwischen CAD-Programm und AVA-Software kompatibel bleiben. Dabei sind beide Programme durch eine gemeinsame Datenbasis miteinander synchronisiert und greifen aufeinander zu.

Von diesem Moment an werden von der CAD-Software  sämtliche Raumelemente des aktuellen Projekts an das  Gebäudemodell des AVA-Programms übergeben. Dieser  Vorgang ist auch visuell nachvollziehbar:

Markierungen einzelner Modell- Elemente im CAD-Fenster führen zur simultanen Markierung der Bau-Elemente im AVA-Software-Fenster. Markierungen einzelner Elemente oder auch ganzer Knoten im  Gebäudemodell der AVA-Software führen analog zur  passenden Markierung in der CAD-Datei. Damit sich aus  dieser Verzahnung eine Ausschreibung kreieren lässt, ist Automatisierung notwendig.

Die Automatisierung birgt jedoch auch Risiken, etwa wenn hierbei undurchsichtige Formeln zum Einsatz  kommen, die weder nachprüfbar, noch manuell steuerbar sind und durch Vereinfachungen auch fehlerbehaftet sein  können. Gleiches gilt, wenn die Software nur  Ergebniswerte liefert, die allenfalls Näherungswerte  enthalten; diese führen zu Fehlern in den  Mengenangaben und so zu falschen Kostenermittlungen.

Der AVA-Software-Experte SIDOUN International hat mit  G-BIM eine Lösung entwickelt, die fünf neuartige Funktionalitäten enhält:Verzahnung von CAD und AVA

Im Gegensatz zu IFC- Schnittstellen, die durch ihren Schnitt immer zwei Datenbestände produzieren, schafft G-BIM zunächst eine gemeinsame Datenbasis, auf die  das CAD-Programm und die AVA-Software synchron zugreifen können.

Bei IFC-Schnittstellen geschieht die Übergabe von Daten  zu einem bestimmten Zeitpunkt. „Dabei wird implizit die absurde Annahme getroffen, dass das Modell zu diesem  Zeitpunkt fix und fertig sei“, erklärt Gérard Sidoun, Gründer und Geschäftsführer der SIDOUN International GmbH. Danach können in diesen Daten Änderungen nur  noch sehr zeitaufwändig vorgenommen werden: Jede  einzelne Änderung muss vom Planer zweifach manuell,  nämlich sowohl in der CAD-Datei als auch in der AVA-Software ausgeführt werden. „Das heißt, zum Zeitpunkt  der Datenübergabe müssen durch den Planer bereits  Entscheidungen über Materialien und Ausführung getroffen werden, die er in einem so frühen Stadium  noch gar nicht sinnvoll treffen kann; er wird gezwungen  sequenziell zu arbeiten. Die Arbeitsrealität des Planers  jedoch ist eine andere“, erläutert Sidoun.

Exakte Mengenermittlung

Die Qualitäten der Gebäudeteile werden laufend erfasst beziehungsweise korrigiert, Prozesse laufen parallel. Dieser Arbeitsweise wird mit G-BIM Rechnung getragen. Zudem erhält der verantwortliche Planer die Möglichkeit verschiedene Mitarbeiter gleichzeitig durch synchrone Teamarbeit am selben Projekt arbeiten zu lassen. Die gemeinsame Datenbasis, auf die das CAD-Programm und die AVA-Software zugreifen, ermöglicht dem Anwender bei diesem Bemusterungsprozess maximale zeitliche Flexibilität.

Exakte Mengenermittlung

Ein weiteres Merkmal der AVA-Software SIDOUN Globe  ist die Möglichkeit, Formeln innerhalb des AVA- Programms einzusehen, nachzuvollziehen, zu korrigieren  oder sogar neu zu schreiben. Aus diesen  Formeln werden die Mengen für die Kostenstellen  definiert, die dann nach der Verzahnung mit der CAD-Software zu exakten und korrekten Mengenermittlungen führen. „Während viele andere AVA-Software-Hersteller nur mit undurchsichtigen Vereinfachungen oder groben Näherungswerten arbeitenund damit billigend hohe Ungenauigkeiten in Kauf nehmen, erhält der Planer mit  G-BIM von SIDOUN Globe ein Höchstmaß an Transparenz, mit der er seine Mengenermittlung und  damit die Projektkosten immer fest im Griff hat“, begründet Sidoun.

Bidirektionaler Workflow

Die Qualitäten der in CAD bemusterten Elemente werden  im Gebäudemodell der AVA-Software  bestimmten Leistungen zugeordnet und per Drag-and- Drop in die Ausschreibung einbezogen. Ergeben sich während des Bauprozesses Änderungen, hat der Planer im Sinne des bidirektionalen Workflows die Möglichkeit,  geänderte Qualitäten (wie zum Beispiel Farben, Materialien oder Herstellerdaten) aus dem Stamm-LV  seines AVA-Programms per Knopfdruck in die Elemente  seiner CAD-Datei zurückzuschreiben. Geometrische Daten werdendabei nicht verändert.

Integrierter Änderungsdienst

Eine Schlüsselfunktion innerhalb des BIMVorgangs ist  die SIDOUN Globe-Funktion „Änderungsdienst“. Der Bauprozess impliziert kontinuierliche Änderungen.  Folglich entscheiden korrekte, übersichtliche und zeitsparende Änderungen bisweilen über das Gelingen  eines Bauprozesses.

Mit der Funktion Änderungsdienst im Gebäudemodell  erhält der Planer jederzeit automatisiert eine aktuelle Information über die letzten Änderungen, die durch  unterschiedliche Projektmitarbeiter im CAD-Modell  getätigt wurden. Dank der Anzeige der aktuellen Korrekturen in Langtextform hat der Planer einen  sofortigen, umfassenden und komfortablen Überblick  über die aktuellen Änderungen.

Automatischer Kostenanschlag

Ein weiteres Merkmal von G-BIM in SIDOUN Globe ist der  Kostenanschlag nach DIN 276 und den Gewerken.  Hier werden nicht nur Kosten, sondern auch Mengen, Materialangaben und weitere Informationen ausgegeben.Um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten, werden alle Daten zentral in der MSSQL Datenbank gespeichert. Durch Client-Caching können Änderungen,  die zwischen zwei Speichervorgängen vorgenommen werden, wieder rückgängig gemacht werden.

Arbeitsbereiche
  • BIM
  • DIN 276
Der Sidoun-Newsletter

Jetzt kostenlos anmelden

AVA-Software
  • SIDOUN International GmbH
    Obere Hardtstraße 18
    D-79114 Freiburg
  • +49 (0) 761-38506-0
  • [email protected]
Autodesk Partner SIDOUN International GmbH

Produkte

  • Funktionen
  • SIDOUN Globe
  • Globe4all
  • Autodesk

Branchen

  • Architekt
  • Ingenieur
  • Baukonzern

Wissen

  • AVA erklärt
  • BIM erklärt
  • DIN276 erklärt
  • GAEB erklärt
  • IFC erklärt
  • Downloads

Unternehmen

  • Karriere
  • Bestimmung
  • Mitunternehmer
  • Partner
  • Referenzen
  • Presse

Service

  • Kundenservice
  • Servicevertrag
  • Produktschulung
  • Produkthotline
  • Produktvideos
  • Downloads

Umstieg

  • Umstieg Excel
  • Umstieg von ORCA
  • Umstieg von RIB Arriba

Rechtliches

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
©2023 SIDOUN International GmbH
Twitter Facebook-f Youtube Linkedin