Zum Inhalt springen
AVA-Software
Main Menu
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt
Suche
schließen
AVA-Software
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt

IFC-Schnittstelle
die Standardschnittstelle

IFC ist die Abkürzung für „Industry Foundation Classes“. Damit ist ein standardisiertes Gebäudedatenmodell gemeint, das von buildingSMART kommt. IFC-Dateien sollen dabei helfen, bei BIM-Prozessen den Austausch von modellbasierten Gebäudedaten zu ermöglichen. Die Dateien enthalten sowohl geometrische als auch alphanumerische Informationen.

 

Die IFC-Schnittstelle garantiert, dass die Dateien korrekt zwischen verschiedenen BIM-Softwares ausgetauscht werden können. Hier lesen Sie mehr über IFC, MVD, den Einsatz von IFC sowie den korrekten Austausch per Standardschnittstelle. Zudem erfahren Sie, wie Sie eine IFC-Datei korrekt öffnen.

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Was sind IFC-Dateien?

    Die IFC-Schnittstelle in Softwares ist für IFC-Dateien relevant. Mit IFC sind die Industry Foundation Classes gemeint. Diese stellen einen Standard für den offenen Datenaustausch von BIM-Software-Projekten dar. Dank dieser Struktur ist es möglich, auch bei unterschiedlichen BIM-Programmen Dateien auszutauschen, ohne dass diese unlesbar oder verzerrt werden.

     

    IFC-Dateien lassen sich mit PDF-Dateien vergleichen. Sie stellen eine „eingefrorene“ Kopie des Originalinhaltes dar. Entsprechend können diese Dateien nicht bearbeitet werden. Sie enthalten jedoch alle wichtigen Informationen zum BIM-Projekt, wie etwa Kostenschätzungen und Simulationen.

     

    Um mit mehreren Akteuren am gleichen Projekt zu arbeiten, ist die IFC-Schnittstelle BIM sehr wichtig. Denn die unterschiedlichen Softwares brauchen ein Dateiformat, das sie alle lesen können. Dank IFC-Datei lässt sich jederzeit eine Momentaufnahme des aktuellen BIM-Projektes teilen.

    Was ist MVD?

    Im Zusammenhang mit IFC-Dateien taucht auch oft der Begriff „MVD“ auf. Dies sind Model View Definitions, die jeweils eine Teilmenge der IFC-Datenstruktur enthalten. Denn oft ist es nicht nötig, die gesamte Bauwerksinformation als ganzes BIM-Projekt zu teilen.

     

    Dank MVD lassen sich bestimmte Inhalte aus IFC-Modellen exportieren, wie etwa ein einziger Raum oder alle Angaben zu den Kosten. Beim Export und Import von IFC-Dateien per IFC-Schnittstelle kommen in der Praxis daher fast immer MVD-Ausschnitte zum Einsatz.

     

    Die Art der jeweiligen MVD gibt an, welchen Zweck die IFC-Dateien haben. Dies lässt sich am Namen ablesen. Beispielsweise kommt die MVD IFC2x3 Coordination View V2.0 zum Einsatz, um das BIM-Architekturmodell an die IFC-Schnittstelle zu übertragen. Dabei wird nur die Oberflächengeometrie übertragen.

     

    Tipp: Auf der Website von buildingSMART International gibt es eine Übersicht der aktuellen MVDs.

     

    Wie funktioniert der Austausch von IFC-Dateien per BIM Schnittstelle?

    Um IFC-Dateien mit MVD-Ansichten auszutauschen, ist eine BIM IFC-Schnittstelle nötig. Dabei handelt es sich um eine programmierte Eigenschaft von Software-Programmen. Jede gute AVA-Software sollte eine IFC-Schnittstelle enthalten, um das unkomplizierte Arbeiten zu ermöglichen.

     

    Die Qualität des Datenaustauschs hängt von der Modellqualität, aber auch von der jeweiligen BIM IFC-Schnittstelle ab. Am besten ist es, mit buildingSMART-Zertifizierungen zu arbeiten, um die beste Qualität zu erreichen.

     

    Um eine IFC-Datei korrekt zu exportieren, sollten Sie den jeweiligen Verwendungszweck berücksichtigen und nur die dafür nötigen MVDs exportieren. Beachten Sie auch den Detaillierungsgrad der IFC-Datei. Vor der Weitergabe an einen anderen Akteur können Sie per IFC-Viewer überprüfen, ob Sie die richtige Datei erstellt haben.

     

    Diesen Prozess der Datenweitergabe können Sie dank BIM-IFC-Schnittstelle beliebig oft wiederholen. Somit bietet das Dateiformat eine fehlerfreie und zuverlässige Datenübertragung. Jedoch müssen bei jeder Änderung die Daten erneut ausgetauscht werden, damit alle Akteure auf dem aktuellen Stand sind.

    Wie kann ich das IFC-Dateiformat öffnen?

    Wenn Sie eine IFC-Datei mit BIM-Informationen erhalten, können Sie diese in Ihrem CAD-Programm oder in Ihrer AVA-Software über die Funktion „Datei öffnen“ ansehen. Allerdings lässt sich nicht jedes IFC-Format von jedem Programm öffnen. Daher ist es wichtig, dass Sie ein BIM-fähiges Programm mit möglichst vielen IFC-Varianten nutzen.

     

    Im Dialogfeld, das nach Klick auf „Datei öffnen (IFC)“ erscheint, können Sie die gewünschte Dateiart auswählen. Geben Sie dazu den Typen der zu öffnenden Datei an. Dieser kann etwa „.ifc“, „.ifcXML2“ oder „.ifcZIP“ heißen.

    Übrigens / Infobox

    Mit SIDOUN Globe® erhalten Sie eine innovative, moderne Software inklusive BIM IFC-Schnittstelle. Zudem bieten wir Ihnen die flexible Global-BIM-Standard-Schnittstelle. Damit tauschen Sie unkompliziert Dateien mit anderen Gewerken aus. Nehmen Sie Kontakt auf, um mehr über SIDOUN Globe® zu erfahren!

    FAQ

    Fragen und Antworten rund um unsere AVA-Software

    Was ist das IFC-Format?

    IFC steht für Industry Foundation Classes. Es handelt sich um eine standardisierte Dateiart. Diese hilft bei BIM-Projekten dabei, Daten zum digital geplanten Gebäude zu importieren und zu exportieren. Jede IFC-Datei enthält Model View Definitions, also einen Teil des Gesamtprojektes.

    Was sind IFC-Klassen?

    Je nach Inhalt der jeweiligen Datei gibt es unterschiedliche IFC-Klassen. Diese lassen sich an der Dateiendung erkennen. Achten Sie darauf, dass Ihre IFC-Schnittstelle möglichst viele unterschiedliche IFC-Dateien erkennen kann.

    Was bedeutet IFC-Schnittstelle?

    Die IFC-Schnittstelle bei BIM ermöglicht es, auch zwischen unterschiedlichen Software-Anwendungen IFC-Dateien auszutauschen. Dies ist bei Bauprojekten wichtig, um alle Akteure mit Updates zum Bau zu versorgen.

    Der Sidoun-Newsletter

    Jetzt kostenlos anmelden

    AVA-Software
    • SIDOUN International GmbH
      Obere Hardtstraße 18
      D-79114 Freiburg
    • +49 (0) 761-38506-0
    • [email protected]
    Autodesk Partner SIDOUN International GmbH

    Produkte

    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
    • Globe4all
    • Autodesk

    Branchen

    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern

    Wissen

    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads

    Unternehmen

    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
    • Presse

    Service

    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads

    Umstieg

    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba

    Rechtliches

    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    ©2022 SIDOUN International GmbH
    Twitter Facebook-f Youtube Linkedin