Zum Inhalt springen
AVA-Software
Main Menu
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt
Suche
schließen
AVA-Software
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt

Die Kostengliederung nach
DIN 276

Die DIN 276 gibt vor, wie die Kostenermittlung im Bauwesen abläuft. Gemäß der Norm werden Kosten in acht verschiedene Kostengruppen aufgeteilt und entsprechend aufgeschlüsselt. Außerdem gibt es drei verschiedene Untergliederungen, die je nach Fortschritt der Berechnung immer feiner werden.

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Die Kostengruppen der DIN 276

    Laut der DIN 276 in ihrer neuen Version aus dem Dezember 2018 gibt es acht Kostengruppen. Jeder Gruppe sind bestimmte Baumaßnahmen aus dem Tief- und Hochbau zugeordnet. Die Baufirma oder der Architekt sind dafür zuständig, die Kostenermittlung über die verschiedenen Bauphasen hinweg zu erstellen. Diese werden nach Kostengruppe berechnet.

    Übrigens / Infobox

    Damit die Kostengliederung gelingt, ist eine AVA-Software wie SIDOUN Globe® hilfreich. So können Sie mit Ihren eigenen Vorlagen arbeiten, Excel-Tabellen importieren und zugleich alle Vorgaben der DIN 276 beachten. Erfahren Sie hier mehr zu SIDOUN Globe®!

    Die Untergliederung nach Stellen

    Neben der Untergliederung nach Kostengruppen sieht die DIN 276 auch drei verschiedene Ebenen vor, die durch dreistellige Ordnungszahlen bezeichnet werden. Dabei gilt, dass für die erste Phase der Kostenermittlung, also für die Kostenschätzung, Hunderterstellen ausreichend sind. Diese werden auch als 1-Steller bezeichnet und resultieren in der Unterteilung nach Bauwerksstruktur und Bauwerkskonstruktion.

     

    Nach der ersten Planung ist die Kostenschätzung an der Reihe. Hier kommen 2-Steller oder Zehnerstellen zum Einsatz. Sie enthalten etwas detailliertere Angaben über die verschiedenen Elemente von Konstruktion und Bauausführung.

     

    Wenn die Planung erfolgreich ist, kommt es zur Kostenberechnung auf der dritten Ebene mit Einerstellen (3-Steller). Dabei werden die Hauptbestandteile des Bauwerks und deren jeweilige Kosten genauer angegeben. Hinzu kommen inhaltliche Erläuterungen.

     

    Auch für den Kostenanschlag sowie für die Kostenfeststellung nach DIN 276 ist die dritte Ebene als Kostengliederung nötig. Technische Merkmale und weitere Details können die Berechnung ergänzen. Je weiter der Bau fortschreitet, desto mehr Angaben sind vorhanden, weshalb die Kostengliederung immer feiner und genauer wird.

    Weitere Möglichkeiten der Kostengliederung

    Für eine differenzierte Kostenplanung sind die Kostengruppen mit den Kosten auf den drei Ebenen nicht immer ausreichend. Insbesondere in den Phasen des Kostenanschlags für den Bauherren und der Kostenfeststellung können daher die folgenden Untergliederungsmöglichkeiten genutzt werden:

    •       Kosten für technische Merkmale

    •       Kosten für herstellungsmäßige Gesichtspunkte

    •       Kosten nach Lage im Bauwerk oder auf dem Grundstück

    •       Kosten nach projektspezifischen Anforderungen

    Für die Kosten aus den Kostengruppen 200 bis 600 ist zudem eine ausführungsorientierte Gliederung möglich. Dabei hilft das Standardleistungsbuch Bau. Auch die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen der VOB sind für die Kostengliederung nach DIN 276 hilfreich.

     

    Mithilfe einer Software wie SIDOUN Globe® vereinfachen Sie die Aus- und Beschreibung von Bauleistungen in den verschiedenen Bauphasen. Die Vereinheitlichung hilft auch dabei, später weitere Preisangebote einzuholen oder abzugeben. Erfahren Sie hier mehr über die vielfältigen Möglichkeiten für die DIN 276 Kostengliederung bei SIDOUN Globe®!

    FAQ

    Fragen und Antworten rund um unsere AVA-Software

    Was ist die Kostengliederung nach DIN 276?

    Die Kostengliederung laut DIN 276 erfolgt nach Gewerken oder Kostengruppen. Neben den acht Kostengruppen gibt es weitere Details, die eine feinere Gliederung ermöglichen. Abhängig vom Baufortschritt kommen Einer-, Zehner- oder Hundertersteller für die Kostengliederung zum Einsatz.

    Was sind die Ebenen der Kostengliederung?

    Die drei Ebenen der Kostengliederung sind nach Hierarchie geordnet. Zum Beispiel ist die erste Ebene 300, was für Bauwerk (Baukonstruktion) steht. Die zweite Ebene könnte 310 sein, die Baugrube. Mit Zahlen wie 311 wird die DIN 276 Kostengliederung noch detaillierter.

    Wie werden die Kostengruppen nach DIN 276 gegliedert?

    Die Kostengruppen werden gemäß DIN 276 auf drei Ebenen gegliedert. Insgesamt gibt es acht Kostengruppen, die jeweils eine Untergruppe auf der Zehner- und auf der Einer-Stelle haben. So lassen sich alle Aspekte des Baus detailliert beschreiben.

    Der Sidoun-Newsletter

    Jetzt kostenlos anmelden

    AVA-Software
    • SIDOUN International GmbH
      Obere Hardtstraße 18
      D-79114 Freiburg
    • +49 (0) 761-38506-0
    • [email protected]
    Autodesk Partner SIDOUN International GmbH

    Produkte

    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
    • Globe4all
    • Autodesk

    Branchen

    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern

    Wissen

    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads

    Unternehmen

    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
    • Presse

    Service

    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads

    Umstieg

    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba

    Rechtliches

    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    ©2022 SIDOUN International GmbH
    Twitter Facebook-f Youtube Linkedin