Zum Inhalt springen
AVA-Software
Main Menu
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt
Suche
schließen
AVA-Software
  • Produkte
    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
      • Vorteile
      • Vergleich
      • Preise
    • Globe4all
      • Anmeldung-Globe4all
      • FAQ Globe4all
    • Autodesk
      • Autodesk Vorteile
      • G-BIM
      • Revit Aktion
    • Desite Bim
  • Branchen
    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern
  • Umstieg
    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba
      • Arriba SV Aktion
  • Wissen
    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
      • IC–L Ingenieur
      • HanseWasser
      • Stöckle Architekten
      • M3 Architectes
      • IBUS Architekten
      • IBR Ingenieure
      • Kölbl Bau
      • Schönwetter Planungsges.
      • RRR Stahl- und Gewerbebau
      • Zoologischer Garten
    • Messen
      • BAU2023
    • Presse
  • Service
    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads
  • Kontakt

So funktioniert die Kostenermittlung nach DIN 276

Die DIN 276 in ihrer aktuellen Version aus dem Dezember 2018 macht wichtige Vorgaben zur Kostenermittlung im Bauwesen. Sie dient dazu, Berechnungen zu standardisieren und die Kosten des Vorhabens zu jedem Zeitpunkt im Blick zu behalten. Mithilfe der Kostengruppen aus der DIN 276, die sich mit dem Planungsfortschritt immer detaillierter darstellen lassen, gelingt die Kostenermittlung.

 

Übrigens: Bei SIDOUN Globe® können Sie die Kostenermittlung ganz einfach als Teil der Softwarearchitektur nutzen. Das Produkt lässt sich an Ihre Wünsche und Bedürfnisse anpassen. Einzigartige Funktionen wie die Teamfunktion sowie die vollkommene Integration von Word und Excel erleichtern den Arbeitsprozess.

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Was ist die Kostenermittlung im Bauwesen?

    Für jedes Bauprojekt müssen im Voraus die entstehenden Kosten ermittelt werden. Dies ist vor Projektbeginn oft eine Herausforderung. Daher macht die DIN 276 Vorgaben zu den Kosten im Bauwesen und deren Ermittlung. Mit jedem Planungsschritt schreibt die Norm eine neue Gliederungstiefe vor.

     

    Mithilfe von Kostengruppen gelingt ein logischer, strukturierter Ansatz bei der Kostenermittlung. Architekten und Planer nutzen die verschiedenen Stufen der Kostenermittlung als Planungs- und Entscheidungsgrundlage. Die Zahlen machen es möglich, richtige Entscheidungen zu treffen. Zudem erfährt der Bauherr über die Kostenermittlung, wie der aktuelle finanzielle Stand des Projektes ist.

    Warum ist die Kostenermittlung nach DIN 276 wichtig?

    Laut der DIN 276 dienen Kostenermittlungen im Bau zu den folgenden Zwecken:

     

    • Finanzierungsüberlegungen und Kostenvorgaben für die Bauplanung

    • Maßnahmen wie Kostenkontrolle und Kostensteuerung

    • Entscheidungen zu Planung, Vergabe und Ausführung

    • Nachweis der entstandenen Kosten

    Somit stellt die Kostenermittlung eine vollständige Dokumentation der finanziellen Überlegungen und Gegebenheiten dar. Sie begleitet den kompletten Bauprozess bereits ab der Planung. Dabei richtet sich die Ermittlung der Kosten stets nach der Kostengliederung aus der DIN 276 und ihren drei Ebenen als Ordnungsstruktur für die Kostengruppen.

    Wie sieht die Dokumentation der Kostenermittlung aus?

    Die Gesamtkosten eines Bauprojektes sind im Rahmen der Kostenermittlung für verschiedene Zwecke zu ordnen und zusammenzustellen. Die Unterteilungen der Dokumentation folgen dem Planungsfortschritt und enthalten immer detailliertere Angaben.

    Diese Unterteilungen gibt es für die Kostenermittlung im Bauwesen:

     

    • Kostenrahmen
      nach der ersten Ebene der Kostengruppen

    • Kostenschätzung
      als Teil der Leistungsphase 2 nach HOAI nach der zweiten Ebene der Kostengruppen

    • Kostenberechnung
      als Teil der Leistungsphase 3 nach HOAI nach der dritten Ebene der Kostengruppen

    • Kostenanschlag
      nach der dritten Ebene der Kostengruppen sowie nach technischen Merkmalen und herstellungsmäßigen Gesichtspunkten

    • Kostenfeststellung
      nach DIN 276 nach der festgelegten Struktur des Kostenanschlags

    Eine zufriedenstellende Kostenermittlung stellt die Kosten getrennt und eindeutig zu den Kostengruppen zugeordnet dar. Sie enthält den Zeitpunkt der Dokumentation, den Kostenstand und weitere Angaben zum Bauprojekt. Besondere Kosten aufgrund außergewöhnlicher Bedingungen werden gesondert vermerkt und ausgewiesen.


    Mit SIDOUN Globe® gelingt es Ihnen dank leistungsstarker Funktionen, innerhalb kurzer Zeit eine präzise, korrekte Kostenermittlung zu erstellen. Die Software lässt sich an Ihre gewohnten Workflows anpassen, merkt sich Ihre Präferenzen und bietet komplette Entscheidungsfreiheit – überzeugen Sie sich selbst von SIDOUN Globe®!

    FAQ

    Fragen und Antworten rund um unsere AVA-Software

    Was ist eine Kostenermittlung nach DIN 276?

    Die Kostenermittlung nach DIN 276 besteht aus der Ermittlung und Gliederung von Kosten im Bauwesen. Mithilfe der DIN 276 gelingt es, die Kosten für Neubauten, Umbauten und Modernisierungen zu schätzen, zu berechnen und festzulegen.

    Wie macht man eine Kostenermittlung?

    Die Kostenermittlung beginnt mit einem Kostenrahmen. Dann folgen Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag und Kostenfeststellung. Dabei werden die Angaben immer detaillierter. Mithilfe einer flexiblen, präzisen AVA-Software wie SIDOUN Globe® gelingt eine korrekte Kostenermittlung nach DIN 276.

    Wer macht eine Kostenermittlung?

    Normalerweise übernehmen Planer, Architekten und Bauexperten die Kostenermittlung. So können sie dem Bauherren in jeder Planungsstufe einen Überblick der zu erwartenden Kosten geben. Bei der Durchführung der Kostenermittlung im Bauwesen hilft SIDOUN Globe®.

    Der Sidoun-Newsletter

    Jetzt kostenlos anmelden

    AVA-Software
    • SIDOUN International GmbH
      Obere Hardtstraße 18
      D-79114 Freiburg
    • +49 (0) 761-38506-0
    • [email protected]
    Autodesk Partner SIDOUN International GmbH

    Produkte

    • Funktionen
    • SIDOUN Globe
    • Globe4all
    • Autodesk

    Branchen

    • Architekt
    • Ingenieur
    • Baukonzern

    Wissen

    • AVA erklärt
    • BIM erklärt
    • DIN276 erklärt
    • GAEB erklärt
    • IFC erklärt
    • Downloads

    Unternehmen

    • Karriere
    • Bestimmung
    • Mitunternehmer
    • Partner
    • Referenzen
    • Presse

    Service

    • Kundenservice
    • Servicevertrag
    • Produktschulung
    • Produkthotline
    • Produktvideos
    • Downloads

    Umstieg

    • Umstieg Excel
    • Umstieg von ORCA
    • Umstieg von RIB Arriba

    Rechtliches

    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    ©2022 SIDOUN International GmbH
    Twitter Facebook-f Youtube Linkedin